RagTime 7 – Für Könner und KMUs
Inhalt
Titel
Vorwort: RagTime – Ein Phänomen
1 Ordnung auf allen Ebenen
Formeln Folge 1: Und es funktioniert
2 Wie RagTime Schule macht
Formeln Folge 2: Vielfalt der Knöpfe
3 Gut zum Druck nach Noten
Formeln Folge 3: In vollem Lauf
4 Das darf sich sehen lassen
A Paletten
B Tastaturkürzel
C Über dieses Buch
<
>
Inhalt
Titel
Vorwort: RagTime – Ein Phänomen
1 Ordnung auf allen Ebenen
1.1 Das Foyer: Ein guter Empfang
1.1.1 Direkt zum eigenen Dokument
1.1.2 Neu beginnen: was zuerst?
1.1.3 Eigene Projekttafeln
1.1.4 Favoriten ins Foyer
1.2 Das Inventar: stärker und klarer
1.2.1 Das ist neu und anders
1.2.2 Das Inventar für Einsteiger
1.2.3 Namen ändern und sortieren
1.2.4 Das Inventar strukturieren
1.2.5 Löschen? Aufgepasst!
1.2.6 Automatisch löschend
1.2.7 Das Sicherheitsschloss
1.3 Der Ordner «Hilfsmittel»
1.4 Schriftvorlagen
1.4.1 Die Standardschrift
1.4.2 Linguistik: Wörterbücher
1.4.3 Mehrwert mit Werteformaten
1.4.4 Erben Sie wo Sie können
1.4.5 Schriftvorlagen erzeugen
1.4.6 Tipps für Schriftformatierung
1.5 Absatzvorlagen
1.5.1 Auch Absätze können erben
1.5.2 Hurenkinder/Schusterjungen
1.5.3 Absätze verbinden
1.5.4 Ränder und Zeilenabstände
1.5.5 Die fixe Grundlinie
1.5.6 Mit Tabulatoren hüpfen
1.5.7 Tipps für die Absatzformatierung
1.6 Farbvorlagen
1.6.1 Vorgegebene Farben
1.6.2 Individuell gemischte Farben
1.7 Farben zum Zweiten: Füllungen
1.8 Linienvorlagen
1.9 „Einheits-Vorlagen“
1.10 Linealvorlagen
1.11 Wertvolles RagTime
1.12 Ihr eigenes Werteportefeuille
1.13 Einheitliche Vorlagen
1.14 Formatierung wie's beliebt
Formeln Folge 1: Und es funktioniert
2 Wie RagTime Schule macht
2.1 Briefpapier oder RagTime 7?
2.2 Wasserzeichen als Hilfsmittel
2.3 Nachträgliche Stammlayouts
2.3.1 Lösen von Stammlayouts
2.4 Mehrsprachiges Briefpapier
2.5 Adressen als Grundkapital
2.5.1 Die Datei mit Kopf und Lagen
2.5.2 Adressen importieren
2.5.3 Drei Wege zu guten Einträgen
2.5.4 Formeln zum Korrigieren
2.5.5 «Teil» & «Länge» in Formeln
2.5.6 Serienbrief mit Auswahl
2.6 Die richtige Anrede: Sie/Du
2.6.1 Serienbrief zum Blättern
2.6.2 Auch Etiketten mit «DruckNr»
2.7 Zeichnen von Standortplänen
2.7.1 Die Zeichnungskomponente
2.7.2 Nicht nur für Zeichnungen
2.7.3 Objektkoordinaten überall
2.7.4 Clever ausgerichtet
2.7.5 Pipelines und Zeichnungen
2.7.6 Lineale und Raster
2.7.7 Zeichnungs-Utensilien
2.7.8 Ein paar Häuserblocks weiter
2.8 Und jetzt kommen die Schüler
2.8.1 Der Kalender rollt
Formeln Folge 2: Vielfalt der Knöpfe
3 Gut zum Druck nach Noten
3.1 Ein Tätigkeitsbericht und mehr
3.2 Layouts und Stammlayouts
3.3 Was ist eine Vorratskammer?
3.4 Die Vorratskammer-Mentalität
3.5 Doppelseitiges Stammlayout
3.5.1 Automatische Kapiteltitel
3.6 Layout: Satz in Form gebracht
3.6.1 Der Text ums Bild
3.7 Exkurs in exzentrischer Typo
3.8 Mitfließende Elemente
3.9 Tabellensatz – schnell wie nie
3.9.1 Tabellen präzise gestalten
3.9.2 Individuelle Maßeinheiten
3.9.3 Bereiche formatieren
3.10 Organigramm: Ständig neu…
3.10.1 Die Rechenblattlagen
3.10.2 Horizontale Pipelines
3.10.3 Ausrichten von Elementen
3.10.4 Scherereien mit dem Scheren
3.11 Eine einfache Business-Grafik
3.12 Infografiken ohne Rechenblatt
3.13 „Gut zum Druck“ vorbereiten
3.14 Umwandeln / aber mit Profil
3.15 Einstellung für Halbtonbilder
3.16 Belichten von EPS-Dateien
3.17 Viel viel einfacher – ein PDF
Formeln Folge 3: In vollem Lauf
4 Das darf sich sehen lassen
4.1 Wanderregionen 3-dimensional
4.2 Ein 3-D-Flächendiagramm
4.2.1 Die Reihen verändern
4.2.2 Und dann noch der Hintergrund
4.2.3 Licht und Perspektive
4.2.4 Eine zweite Ansicht
4.2.5 Der einfache Ausschnitt
4.2.6 Die duplizierte Ansicht
4.2.7 Verziehen der Dimensionen
4.2.8 Seitenwand mit Achsenlinien
4.3 Balkengrafik mit Fotos
4.4 Mehrachsendiagramm
4.5 Balkendiagramm mit Bild
4.6 Das Rechenblatt als Infografik
4.6.1 Polygone nach Plan
4.6.2 Farbskale für Prozentwerte
4.6.3 Berechenbare Farben
4.7 SlideTime – nicht nur Diaschau
4.7.1 „Eingabe nicht gestattet!“
4.8 Was an «SlideTime» anders ist
4.8.1 Allerhöchste Stufe
4.8.2 Steuerung auf die Schnelle
4.8.3 Steuerung mit Formeln
4.8.4 SlideTime Funktionen
4.8.5 Steuerung mit Zeiteingabe
4.8.6 Steuerung kurz oder lang…
4.8.7 Übersicht dank PDF
4.8.8 Diaschau mit Ton und Film?
4.9 Ein seitenstarkes Dokument
4.9.1 Stammlayout für alle Kapitel
4.9.2 Die „Gebrauchsanweisung“
4.9.3 Ein ganzes Buch mit RagTime
4.10 Was alles zum Bericht gehört
4.10.1 Die Absatznummerierung
4.10.2 Die Arten der Nummerierung
4.10.3 Eine Absatznummernhilfe
4.11 Fußnoten und ein Handstand
4.11.1 Formatieren von Fußnoten
4.11.2 Eine kritische Fußnote
4.12 Hyperlinks zum Springen…
4.12.1 Seitensprünge sind möglich
4.13 HTML – auch das ist möglich
4.13.1 HTML-Export als Text
4.13.2 HTML-Export als Dokument
4.14 Einen Index erzeugen
4.14.1 Der einfache Index
4.14.2 Ein „markierter“ Trick
4.14.3 Die Palette «Index-Einträge»
4.14.4 Synonyme und Eigenheiten
4.15 Das Inhaltsverzeichnis
A Paletten
B Tastaturkürzel
C Über dieses Buch
C.1 Die Autoren
C.2 Schlussbemerkungen
RagTime
Website
© 2025 RagTime.de Development GmbH
RagTime
Dokumentation
Thomas Kaegi / Helmut Rodenhausen